Festumzug

Ohne Frage, das Highlight eines jeden Sachsen-Anhalt-Tages ist der Festumzug. Dieser findet zum 23. Sachsen-Anhalt-Tag am Sonntag, den 01.09.2024, in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr statt. Dazu werden 4.000 ehrenamtlich Mitwirkende aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt erwartet, welche die die Besonderheit ihrer Region in bunten Bildern darstellen und präsentieren.

FESTUMZUGSSTRECKE

Start- und Endpunkt des Festumzuges, ist an der Kreuzung am Gebäude der Stadtwerke in der Rathenower Straße. Von dort aus geht der Festumzug in Richtung Südwall, am Tangermünder Tor vorbei, durch die Breite Straße bis hoch zur Bismarckstraße und über die Parkstraße sowie den Ostwall gelangen die Umzugsteilnehmer wieder zum Ausgansort an den Stadtwerken. Hier löst sich der Festumzug in der Arnimer Straße und dem Arnimer Damm auf.

Die Strecke hat eine Gesamtlänge von etwa 2,9 km und demnach darf der Festumzug nicht länger als 2 – 2,3 km sein, da das Ende des Umzuges nicht auf den Anfang treffen darf. Das fordert ein genaues Maß sowie eine detaillierte Planung, welche über unsere zuständige Kollegin im OrgBüro mit viel Herzblut organisiert wird.

GESTALTUNG DES FESTUMZUGSTEILS DER HANSESTADT STENDAL

In den ersten 500 m wird in 7 sogenannten „Bildern“ die Geschichte der Hansestadt Stendal dargestellt. Gefolgt werden diese von Vereinen und Freiwilligen des gesamten Bundeslandes Sachsen-Anhalt in den Abschnitten der einzelnen Landkreise sowie kreisfreien Städte.

Derzeit befinden wir uns in der groben Planung und sind mit vielen Vereinen und Interessierten oder auch dem Theater der Altmark im Gespräch. Die ersten Pfeiler sind gesetzt indem wir entsprechende Bilder geplant haben. Diese sind im Folgenden aufgeführt, allerdings ist hier noch nichts in Stein gemeißelt. Bestimmte Positionen, Ausgestaltungen und einzelne Bilder entwickeln sich erst im Laufe der Planung und werden am Tag selber vielleicht ganz anders dargestellt, als wir es uns heute vorstellen.

AUFRUF:
Wir suchen Freiwillige die in die Rollen und Kostüme der einzelnen darzustellenden Bilder schlüpfen. Weiterhin aber auch Personen die ein Gefährt oder auch Kostüm stellen oder basteln können.  Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Wer ein Teil dieses besonderen Highlights zum 23. Sachsen-Anhalt-Tag werden möchte, der melde sich bitte bei unserer Kollegin Andrea Kahl.

Wer Interesse hat sich als eigener Teil der Hansestadt Stendal zu präsentieren, der kann sich bis zum 31.01.2024 für die Teilnahme am Festumzug bewerben - ANMELDUNG

Beginn

Die Eröffnung erfolgt durch den Ministerpräsidenten Rainer Haselhoff und den Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal Bastian Sieler. Gemeinsam wird mit musikalischen Bürgerinnen und Bürgern der Hansestadt Stendal sowie allen Interessierten die Rolandhymne gesungen. Nach dem letzten Ton begibt sich der Festumzug auf seine Umzugsstrecke.

Die Einbindung der Partner- sowie Töchterstädte der Hansestadt Stendal wird angestrebt.

1. Bild

1000 + 2 Ersterwähnung Stendal
Dargestellt als lebende Figuren, hier Bauern/Landarbeiter mit dem Schriftsatz der Ersterwähnung Stendals.

850 Jahre Stadtrecht
Symbolfigur der 850 Jahre Stadtrecht ist Albrecht der Bär, welcher im Umzug dabei sein wird.

Marktrecht und Hanse
Dargestellt mit lebenden Figuren als Zünfte (Gewandschneidergilde). Es wird das Münzrecht, der Buchdruck sowie der Blaudruck und die Brautradition gezeigt.

2. Bild

Wichtige Persönlichkeiten und Kirchenreform

Johann Joachim Winckelmann

Der wohl berühmteste Sohn der Hansestadt Stendal, Johann Joachim Winckelmann. Er gilt als der Begründer der klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft und darf im Festumzug als lebende Figur natürlich nicht fehlen.

Roland seine Ida und Dr. Friedrich Hermann Haacke
Roland und Ida sind tief verwurzelt mit der Stadtgeschichte und sind aus dem Stadtbild der Hansestadt Stendal nicht wegzudenken. Roland in Stein gemeißelt, wacht über den Marktplatz und Ida steht in ihrem Brunnen auf dem Sperlingsberg. Dabei ist genau dieser Laufbrunnen am Ende der Fußgängerzone ein Denkmal für den Stendaler Arzt Dr. Friedrich Hermann Haake, welcher der Bekämpfung von Choleraepidemien im 19. Jahrhundert in Stendal, den Kampf angesagt hatte.

Dargestellt werden Roland und Ida von Elke und Andreas Meßing, als lebende Figuren.

Otto von Bismarck

Der erste deutsche Reichskanzler, geboren in Schönhausen an der Elbe, wird dargestellt als lebende Figur.

Gustav Nachtigall

Der Afrika-Forscher und Diplomat, der einst aus Eichstedt stammt, wird als lebende Figur im Umzug dargestellt.

Kirchenreform

Wird in lebenden Figuren dargestellt.

3. Bild

Pferdebahn

„Altertum trifft Moderne“ - Pferdebahn wird durch den Husaren Verein mit lebendigen Figuren dargestellt. RAW/ALSTOM und ICE, als Verlauf der Moderne, werden dargestellt als Modelle auf einem Gefährt.

4. Bild

DDR-Zeit

Einbeziehung der Ortschaften und Ortsteile – die einzelnen Ortschaften werden durch einzelne lebende Figuren der Ortschaften und Ortsteile dargestellt.

70 Jahre Tiergarten

Schülerinnen und Schüler schlüpfen in Kostüme und stellen die verschiedenen Tiere des Tiergartens Stendal dar.

5. Bild

Sportbewegung

Es wir die Sportentwicklung Stendals dargestellt.

6. Bild

Jetztzeit mit Jugendlichen in bunten Bildern

Das Bild wird mit Kindern und Jugendlichen dargestellt, welche die "Jetztzeit" darstellen.

7. Bild

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Es präsentiert sich Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt zusammen mit der Feuerwehr der Hansestadt Stendal.

AKTUELLER PLANUNGSSTAND: 01.10.2023
Alle Informationen entsprechen der derzeitigen Planung, daher sind bis zur Veranstaltungen immer noch Änderungen möglich.